Sender / Empfänger / Stromversorgung / Antennen
Transceiver (Sender und Empfänger)

Kurzwellen-Transceiver
Es gibt neben Eigenbau-Geräten und alter Militärfunktechnik meist kommerziell hergestellte Geräte für den Amateurfunk. Leistungsmäßig haben diese Transceiver die kompletten Amateurfunkbänder sendeseitig, sowie den ganzen KW Bereich bis 30 MHz empfangsmäßig mit 10 bis 100 W / 200 W Sendeleistung.

UKW Transceiver
Stationäre und Mobile Geräte die von 5 bis 50 Watt für die UKW Bänder ausgelegt sind.

Handfunkgeräte für den UKW Bereich
Diese Handfunkgeräte sind meißt als 2 Band Geräte ausgeführt , mit Leistungen zwischen 2 W und 5 W für das 2m und 70 cm Band.


Verzeichnisse der Manuals / Bedienungsanleitungen
Stromversorgung
Die Stromversorgung der stationären und mobilen Transceiver erfolgt aus Schaltnetzteilen 13,8 V / ab 25 A oder im mobilen Einsatz via Power Stations und Solarpanele.

Power Station


Jackery Explorer 500 EU ist eine mobile Powerbank der Premiumklasse und der ideale Begleiter für unterwegs, beim Campen, im Garten oder als Notstromversorgung zuhause. Die Batteriestation von Jackery ist einfach per Solarmodul, Netzteil oder im Auto aufladbar. Dank integriertem Solar-Laderegler mit MPPT-Technologie erhalten Sie die maximale Ladeeffizienz. Des Weiteren erhalten Sie superschnelle AC-Ladung. (AC-Steckdose (1): 230V,50Hz, 500W/1000W Spitze; Autoanschluss Ausgang(1):
12V/10A DC Ausgänge (* 2);
12V,7A
USB-A-Ausgänge (* 3):5V, 2,4A
Faltbares Solarpanel
Dank der hohen Umwandlungseffizienz ist das Solarpanel in Kombination mit einer Solar Power Station optimal geeignet für das autarke Campen oder bei unerwarteten Stromausfällen.
| Faltbares Solarpanel |
| Ausgänge: 2x USB-A, 1x USB-C, 1x 5521 rund |
| Maximale Leistung: 100 W |
| Integrierte Tragegriff |
| Stützen zur idealen Ausrichtung |

Quelle für Beispiel der Stromversorgung mit Power Station und faltbares Solarpanel: OBI (https://www.obi.de/search/power%20station)
Fachgeschäfte – Online Handel
Hersteller von Amateurfunkgeräten
(Auswahl der Firmen)








Zur Seite der jeweiligen Firma klicken:
Antennen für KW und UKW
(*)Es gibt verschiedene Arten von Antennen, die je nach Anwendung (KW oder UKW) , Frequenzbereich und Standort ausgewählt werden können.
Typische Arten von Antennen für den Amateurfunk sind:
- Dipolantennen / Drahtantennen / Endgespeiste Antennen
- Einfach zu bauen und weit verbreitet
- Besteht aus einem bzw. zwei Metalldrähten (Lize oder Stahldraht)
- Geeignet für viele Frequenzbänder
- Yagi-Antennen
- Richtantennen mit mehreren Elementen
- Bieten hohe Verstärkung und Richtwirkung
- Ideal für Langstreckenkommunikation
- Vertikalantennen
- Vertikal ausgerichtet, oft mit Radials / Erdungssystem
- Platzsparend und omnidirektional
- Gut für lokale und regionale Kommunikation
- Loop-Antennen
- Kreisbogenförmige Antennen mit kleinerem Platzbedarf
- Können als Richtantennen verwendet werden
- Beam-Antennen
- Hochleistungsrichtantennen zur gezielten Signalausrichtung (Beam, Quad)
- Verbessern Signalstärke und Störabstand
Wichtige Aspekte bei der Auswahl und dem Bau von Antennen:
- Frequenzbereich: Antenne muss für das gewünschte Frequenzband bzw Bänder angepasst sein.
- Aufstellungsort: Freier Platz, Höhe über dem Boden und mögliche Hindernisse beeinflussen die Leistung.
- Materialien: Witterungsbeständige und leitfähige Materialien sorgen für Langlebigkeit und Effizienz.
- Sicherheit: Antennen sollten sicher installiert werden, mit einer Erdung/ Blitzschutzanlage ausgestattet um Unfälle und Störungen zu vermeiden.
Tipps für den Bau und Betrieb:
- Verwenden Sie automatische Antennentuner oder solche per Handabstimmung, um die Anpassung der Antenne an das Funkgerät zu optimieren.
- Nutzen Sie Antennenanalysatoren, um den SWR (Stehwellenverhältnis) zu messen und die Antenne abzustimmen.
- Berücksichtigen Sie lokale Vorschriften , Bauvorschriften bzw. Genehmigungen der Eigentümer des Grundstückes (*)

