Logbuchprogramme – Portale – Betriebssysteme – Office
Logbuchprogramme
Im Amateurfunk ist ein zuverlässiges Logbuch unerlässlich, um Funkkontakte zu dokumentieren, Auswertungen durchzuführen und bei Wettbewerben oder für Auszeichnungen Nachweise zu erbringen. Es gibt eine Vielzahl von Logbuchprogrammen, die von einfachen Lösungen der Logbuchführung im Web z.B. qrz.com bis hin zu professionellen Anwendungen wie HAM Office reichen, die Schnittstellen zu Web Portalen und anderen Amateurfunkprogrammen bieten.
Online-Logbücher/ Portale
DX – Cluster
DX-Cluster sind weltweit vernetzte Server, welche Meldungen von aktiven Funkamateuren sammeln und an alle verbundenen Teilnehmer verbreiten. Die Meldungen, sogenannte DX-Spots, enthalten folgende Informationen:
- Spotter (eigenes Rufzeichen)
- Uhrzeit
- Rufzeichen der kontaktierten Funkstation
- Frequenz
- Band
- Kommentar über Empfangsqualität o.Ä. (optional)
Funkamateure oder Kurwellenhörer nutzen DX-Cluster um sich nahe Echtzeit über die Funk-Aktivititäten auf den Amateurfunkbändern zu informieren. Die Funkamateuere haben die Möglichkeit eine Funkstation zu melden, wenn sie auf einem der verschiedenen Bänder eine seltene oder besonderen Station gearbeitet oder gehört haben.
Sobald ein DX-Cluster eine neue Meldung empfängt wird diese an die verbundenen Teilnehmer, sowie an alle anderen DX-Cluster gesendet. DX Cluster werden zur Analyse bzw. als Indikator für die Ausbreitungsbedingungen verwendet.
Betriebssysteme für den PC
Microsoft Windows 11 Pro – Version 25H2
Nach dem 14. Oktober 2025 wird Windows 10 keine kostenlosen Software-Updates, technischen Support oder Sicherheitsupdates mehr erhalten. Das bedeutet, dass Ihr PC anfälliger für Sicherheitsbedrohungen und Malware ist. Machen Sie das Upgrade auf Windows 11
Apple MacOS
LINUX
Linux-Distributionen
(*)Eine Linux-Distribution (oft einfach „Distro“ genannt) ist eine Sammlung von Software, die auf dem Linux-Kernel basiert und zusätzlich verschiedene Anwendungen, Bibliotheken und ein Paketmanagement-System enthält. Distributionen unterscheiden sich in Zielgruppe, Benutzerfreundlichkeit, Paketverwaltung und Anwendungsbereichen.
Bekannte Linux-Distributionen:
- Ubuntu
- Benutzerfreundlich, ideal für Einsteiger
- Basierend auf Debian
- Große Community und umfangreiche Dokumentation
- Verwendet das APT-Paketmanagement-System
- Debian
- Stabil und zuverlässig
- Geeignet für Server und Desktops
- Umfangreiches Software-Repository
- APT-basiert
- Fedora
- Aktuellste Softwareversionen
- Community-getrieben, von Red Hat unterstützt
- Nutzt RPM-Pakete und DNF als Paketmanager
- CentOS / AlmaLinux / Rocky Linux
- Enterprise-Distributionen, kompatibel mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
- Geeignet für Server-Umgebungen
- RPM-Pakete und YUM/DNF-Paketmanager
- Arch Linux
- Rolling Release-Modell (kontinuierliche Updates)
- Für erfahrene Nutzer, hohe Anpassbarkeit
- Pacman-Paketmanager
- openSUSE
- Stabil und benutzerfreundlich
- Verwendet RPM-Pakete und Zypper als Paketmanager
- Bietet Leap (stabil) und Tumbleweed (Rolling Release)
- Linux Mint
- Basierend auf Ubuntu
- Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Multimedia-Unterstützung
- Ideal für Umsteiger von Windows
- Manjaro
- Basierend auf Arch Linux
- Einsteigerfreundlicher als Arch mit grafischer Installation
- Rolling Release
Jede Distribution hat ihre eigenen Stärken und ist für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet – von Desktop-Nutzung über Serverbetrieb bis hin zu speziellen Anwendungen wie Sicherheitstests oder Multimedia-Produktionen.(*)

