Relais /Baken/ Satelliten


Relais /Baken/ Satelliten
Relais /Baken/ Satelliten
Relais auf dem Petersberg bei Halle/Saale
Relais /Baken/ Satelliten


(*) Ein Amateurfunkrelais ist eine technische Einrichtung, die im Amateurfunk verwendet wird, um die Reichweite von Funksignalen zu vergrößern. Es empfängt ein Signal auf einer bestimmten Frequenz und sendet es gleichzeitig auf einer anderen Frequenz wieder aus. Dadurch können Funkverbindungen über größere Entfernungen oder in schwierigen Geländebedingungen ermöglicht werden.

Typische Merkmale von Amateurfunkrelais:

  • Standort: Meist auf Bergen, Türmen oder hohen Gebäuden installiert, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen.
  • Frequenzen: Arbeiten in der Regel im 2-Meter-Band (144–148 MHz) oder im 70-Zentimeter-Band (430–440 MHz).
  • Automatische Steuerung: Relais schalten sich automatisch ein, wenn ein Signal empfangen wird, und schalten nach dem Ende der Übertragung wieder ab.
  • CTCSS-Ton: Viele Relais verwenden einen CTCSS-Ton (Continuous Tone-Coded Squelch System), um unerwünschte Aktivierungen zu vermeiden.
  • Echolink und Internetanbindung: Moderne Relais können mit dem Internet verbunden sein, um weltweite Verbindungen zu ermöglichen.

Amateurfunkrelais sind ein wichtiger Bestandteil des Amateurfunks, da sie die Kommunikation über größere Distanzen ermöglichen und die Funkaktivitäten in der Community unterstützen.(*)


Baken für UKW und das 10 m Band

Baken dienen der Ausbreitungsbeobachtung auf den entsprechenden Frequenzen und die Einschätzung der Qualität der zu erwartenden Funkverbindungen auf dem Band.

Relais /Baken/ Satelliten
Relais /Baken/ Satelliten

Bakenlisten Stand 2024


Funkbetrieb über Satellit

Relais /Baken/ Satelliten

(*)Der QO-100 (Qatar-OSCAR 100) ist der erste geostationäre Amateurfunksatellit, der für Funkamateure weltweit zugänglich ist. Er wurde im November 2018 von der Qatar Satellite Company (Es’hailSat) in Zusammenarbeit mit der Amateurfunkgemeinschaft gestartet.

Frequenzbereiche:

  • Uplink: 2,4 GHz (13 cm Band)
  • Downlink: 10,4 GHz (3 cm Band)

Der Satellit bietet verschiedene Betriebsarten, darunter SSB, CW und digitale Modi, sowie ein Transponder für DATV (Digital Amateur Television).

Besonderheiten:

  • Geostationärer Orbit ermöglicht eine dauerhafte Sichtverbindung von vielen Teilen der Erde aus, insbesondere Europa, Afrika und Teile von Asien.
  • Ermöglicht QSOs mit geringer Sendeleistung aufgrund der günstigen Position im Orbit. (*)
AMSAT DL
Relais /Baken/ Satelliten

ATV – Relais

(*) Ein ATV-Relais im Amateurfunkbereich ist eine spezielle Relaisstation, die für die Übertragung von Amateurfernsehen (Amateur Television, ATV) genutzt wird. Diese Relais empfangen das von einem Amateur gesendete Videosignal und senden es verstärkt und oft auf einer anderen Frequenz weiter, um eine größere Reichweite zu ermöglichen.

Typische Merkmale eines ATV-Relais im Amateurfunk:

  1. Frequenzbereiche: ATV-Relais arbeiten meist im VHF- und UHF-Bereich, häufig auf 70 cm (ca. 430 MHz) oder 23 cm (ca. 1,2 GHz).
  2. Funktionen: Sie empfangen das eingehende Videosignal (meist analog oder digital) und geben es verzögert und verstärkt wieder ab.
  3. Nutzung: ATV-Relais werden von Funkamateuren genutzt, um Bild- und Videosignale mit anderen Funkamateuren auszutauschen, oft auch für lokale Veranstaltungen oder Demonstrationen.
  4. Betrieb: Meist sind die Relais unbemannt und laufen automatisch. Steuerungen können über Subaudio-Töne (CTCSS) oder spezielle Steuerfrequenzen erfolgen.
  5. Vorschriften: Betrieb und Aufbau unterliegen den nationalen Amateurfunkbestimmungen und erfordern meist eine entsprechende Lizenz.

Beispiel für ein ATV-Relais:

  • Standort: Häufig auf hohen Gebäuden oder Hügeln zur optimalen Reichweite.
  • Frequenz: Eingang 434 MHz, Ausgang 439 MHz (als Beispiel).
  • Signalart: Analoges PAL-Videosignal oder digitales DVB-S.

Ein ATV-Relais erweitert die Möglichkeiten des Amateurfernsehens erheblich und ermöglicht es, Bildübertragungen über größere Entfernungen hinweg zu realisieren. (*)