Auswahl von QSL-Karten
Abschluß der Funkverbindung – die QSL Karte
(*) QSL-Karten sind Bestätigungskarten, die von Funkamateuren verwendet werden, um den Empfang einer Funkverbindung zu bestätigen. Der Begriff „QSL“ stammt aus dem Q-Code, einer standardisierten Liste von Codes, die in der Funkkommunikation verwendet werden. „QSL“ bedeutet dabei „Ich bestätige den Empfang“.
Verwendung:
- Nach einer erfolgreichen Funkverbindung senden Funkamateure häufig eine QSL-Karte an den jeweiligen Gesprächspartner, um den Kontakt offiziell zu dokumentieren.
- QSL-Karten dienen als Nachweis für die Kontaktaufnahme, insbesondere bei der Teilnahme an Wettbewerben oder beim Sammeln von Verbindungen aus verschiedenen Ländern oder Regionen.
Inhalt einer QSL-Karte:
- Rufzeichen des sendenden Funkamateurs
- Datum und Uhrzeit der Verbindung ( in UTC)
- Frequenz oder Band, auf dem die Verbindung stattfand
- Art der Übertragung (Betriebsart z.B. CW, SSB, FM, FT8)
- Signalstärke und Qualität
- Information über die verwendete Technik / Antenne
- Persönliche Grüße und weitere Infos zur Funkverbindung
Design:
- QSL-Karten sind oft individuell gestaltet und zeigen Bilder, Logos, Landschaften oder Symbole, die den Standort oder die Interessen des Funkamateurs repräsentieren.
- Sie werden meist im Postkartenformat gedruckt.
Versand:
- QSL-Karten können direkt per Post verschickt werden oder über QSL-Büros der jewiligen Amateurfunkvereine der Länder, die den Versand und Empfang von Karten bündeln und so Kosten sparen helfen.
- In der heutigen digitalen Zeit gibt es auch elektronische QSL-Dienste (eQSL, LOTW, QRZ.com), die den Austausch von Bestätigungen online ermöglichen.
Bedeutung:
- QSL-Karten sind ein wichtiger Bestandteil der Amateurfunkkultur und fördern die internationale Freundschaft und den Austausch zwischen Funkamateuren weltweit. (*)










Arten der QSL – Kartenvermittlung
Diese Seite zeigt die verschiedenen Arten der QSL Vermittlung.

via Büro des DARC e.V. über die QSL-Manager der jeweiligen Ortsverbände

e-QSL Link:

LOW – Log of the World

OQRS via ClubLog
















Diplome im Amateurfunk
Diplome werden von den Radioclubs und Vereinigungen weltweit zur Anerkennung von Leistungen im Amateurfunk vergeben. Diplome werden auf Antrag, der heute oft elektronisch oder per Papierform gestellt wird, vergeben. Elektronische Anträge erfolgen über den Account des DCL oder über das Programm Ultimate AAC welches von der EPC Seite im Download erreicht werden kann. Das Ultimate AAC wird für Diplome in den Digitalen Betriebsarten genutzt.
Beantragung von Diplomen via:

(*) Ein Diplom im Amateurfunk ist eine Auszeichnung, die von Amateurfunkorganisationen oder -verbänden vergeben wird, um besondere Leistungen oder Aktivitäten im Amateurfunk zu würdigen. Diese Diplome können für verschiedene Errungenschaften verliehen werden, wie zum Beispiel das Knüpfen von Funkverbindungen mit einer bestimmten Anzahl von Ländern, Kontinenten oder speziellen Stationen, die Teilnahme an Wettbewerben oder das Erreichen bestimmter technischer Fähigkeiten.
Diplome dienen oft als Motivation für Funkamateure, ihre Aktivitäten auszubauen und neue Herausforderungen anzunehmen. Sie werden meistens in Form von Urkunden, Zertifikaten oder digitalen Nachweisen vergeben und sind ein anerkanntes Zeichen für Engagement und Erfahrung im Amateurfunk.
Beispiele für bekannte Amateurfunk-Diplome sind das DXCC (für Verbindungen mit mindestens 100 Ländern), das WAS (Worked All States, für Verbindungen mit allen US-Bundesstaaten) oder spezielle Diplome, die von nationalen oder regionalen Amateurfunkverbänden herausgegeben werden. (*)



















Diplom Interessen Gruppe (DIG)
Die DIG richtet sich an alle Funkamateure die sich mit dem Thema Diplome im Amateurfunk und hier insbesondere mit der Erlangung und dem Austausch von Diplomen beschäftigen.
Das SOP – Sea of Peace – Diplom



