Antennen
Antennenarten im Kurzwellen- und UKW-Funkbetrieb
Dipolantennen – als Grundlage für viele Antennenformen wie z.B. KW-Beam, Quad und Yagi sowie Langdrahtantennen und externe Antennen Tuner
Eine Dipolantenne (von lateinisch di ‚zwei‘; deutsch Zweipolantenne; auch Antennendipol) ist eine gestreckte Antenne, die aus zwei (ggf. gefalteten) geraden Metallstäben oder Drähten besteht. Sie wandelt hochfrequenten Wechselstrom und elektromagnetische Wellen ineinander um und kann daher sowohl zum Senden als auch zum Empfangen eingesetzt werden – es gilt das Reziprozitätsgesetz.
Die optimale Länge einer λ/2-Dipolantenne ist unter Vernachlässigung des Verkürzungsfaktors die Hälfte der Wellenlänge λ des speisenden hochfrequenten Wechselstromes. Eine Verkürzung oder Verlängerung der Antenne hat eine entsprechende Änderung der Resonanzfrequenz zur Folge. Verkürzung bedeutet Frequenzerhöhung und umgekehrt. (Quelle: Wikipedia – Dipolantenne)


G5RV Antenne von Fa. HARI und zwei End Feed Antennen von WIMO









Gestockte 7-Element-Yagi in Vormastmontage 70cm nach DK7ZB – made by DL1HTL
UKW-Antennenmontage und Messungen





Externe Antennen-Tuner


Externe Antennentuner – automatische oder per Handbedienung – haben einen größeren Abstimmbereich als die in Transceivern eingebauten Tuner.

3 Elemente, 3-Band Beam
UKW – Antennen

2 x 7-Element-Yagi für 2 m



1 x 14-Element-Yagi für 70cm Design nach DK7ZB an der Clubstation von DL0HAL sowie eine 4fach gestockte Yagi für das 70 cm Band